IMPRESSUM

 

breyer-ing 

Anbieter:

Marvin Cedrik Breyer, Bachelor of Engineering 
Mitglied der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen

 

Schwerinstr. 40 in 50733 Köln
Mail: kontakt@breyer-ing.de
Tel.: 0157-76679630

Umsatzsteuer-ID: DE354513840

 

Tätigkeitsorte in und um

  • Köln
  • Friedberg (Hessen)
  • Bad Herrenalb (Baden-Württemberg)

 

 

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV:

Marvin Cedrik Breyer (Anschrift siehe oben)

 

Streitschlichtung:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit. Diese ist aufrufbar unter 
https://ec.europa.eu/odr

Bitte sprechen Sie mich bei aufkommenden Problemen direkt an.

 

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

(im Folgenden „ich“) im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung ist, sofern in diesen Datenschutzbestimmungen nicht anderes genannt ist:

 

Marvin Cedrik Breyer

Schwerinstr. 40

50733 Köln

 

Weitere Angaben finden Sie im Impressum.

In dieser Information zum Datenschutz wird geschildert, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht und warum dies so ist. Ferner erfahren Sie, wie Ihre Daten geschützt und wann diese gelöscht werden bzw. welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

Geschäftszweck und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Ich verarbeite personenbezogene Daten meiner Kunden und Geschäftspartner ausschließlich zur Erbringung meiner Dienstleistungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meines berechtigten Interesses ergibt sich aus Art. 6 DSGVO.

Hierbei handelt es sich um folgende Daten: 

  • Name und Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Kontoverbindungen
  • Telefonnummern
  • IP-Adressen beim Besuch meiner Website

Die Verarbeitung erfolgt sowohl in automatisierter und nichtautomatisierter Form. Nach Artikel 4 Nr. 2 DSGVO ist „Verarbeitung“ jeder „mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.“Eine Offenlegung von Daten an Dritte erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftragsverhältnisses wirklich erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der mir im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handele ich entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinem anderen, als den auftragsgemäßen Zweck.

Ihre Rechte

Sofern Sie eines Ihrer nachfolgenden Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie mich bitte:

  • Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
  • Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, sofern Sie erfahren möchten, welche Daten ich über Sie gespeichert habe
  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, sofern sich Ihre Daten geändert haben
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO 
  • Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
  • Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO 
  • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO bei Verarbeitungen gemäß Artikel 6 Abs. 1, lit. e. und f.
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 f DSGVO

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 38424-0

Fax: 0211 38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern nicht anders angegeben, werden Ihre Daten gelöscht, sobald diese nicht mehr benötigt werden. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt zudem, wenn eine durch ein Gesetz vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss bzw. eine -erfüllung besteht bzw, eine Aufbewahrungsfrist aus gesetzlichen Gründen besteht. 

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten im Falle eines Auftrags oder im Rahmen einer gewerblichen, ehrenamtlichen oder sonstigen Tätigkeit

In diesen Fällen verarbeite ich personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrages bzw. zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist gemäß Art. 6 DSGVO. Gleiches gilt für die Anbahnung von Vetragsverhältnissen. Eine Weitergabe von personenbezogenen  Daten erfolgt bei gesetzlicher Verpflichtung oder im Rahmen von vertraglichen Prozessen. 

Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheitsmaßnahmen erfolgen nach gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik und Abwägung der Implementierungskosten und Art, Umfang, Umstände bzw. Zweck der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Es sind Verfahren eingerichtet, die eine Wahrung von Betroffenenrechten. 

Bedienung Dritter

Sofern ich mich zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten Dritten bediene (Auftragsverarbeiter), geschieht dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern bzw. Dienstleistern wird über einen Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt sind. Sofern dies nicht möglich ist, werden Dritte zur Einhaltung des Daten- und Geschäftsgeheimnisses verpflichtet.

Sicherheit der Webseite www.breyer-ing.de

Zum Schutz der Übertragung von ein- und ausgehenden Anfragen wird eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet. 

Cookies: Banner und Richtlinien

Cookies sind kleine Textdateien, die in einem Ordner des Browsers gespeichert werden. Beim Besuch meiner Website können Sie selbst die Auswahl der Cookies treffen, die Sie erlauben möchten. Folgende Arten von Cookies werden eingesetzt:

1. Unbedingt erforderliche Cookies:

Cookies dieser Art ermöglichen grundlegende Funktionen. Sie sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Eine Deaktivierung ist nicht möglich. Die Cookies werden nur vom Betreiber der Website verwendet (First-Party-Cookie).

2. Funktionelle Cookies:

Funktionelle Cookies sind wichtig, wenn die Website bestimmte Funktionen zur Verfügung stellt und Informationen speichert, die vom Nutzer eingegeben worden sind (z.B. Namenseingabe, Sprachauswahl). So werden personalisierte Funktionen möglich.

3. Performance-Cookies:

Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie eine Website genutzt wird. 

So können Attraktivität, Inhalt und Funktionalität der Website zu verbessert werden.

Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies

Sie haben die Möglichkeit, Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen anzupassen oder Cookies generell im Browser zu deaktivieren. Sie können das Speichern von Cookies auf einem Endgerät verhindern. Gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Angaben hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers.

Einwilligungserklärung Kontaktformular

Senden Sie mir mittels unseres Kontaktformulars Anfragen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse. Ferner können Sie mir in dem Mitteilungsfeld eine individuelle Nachricht schreiben. Es unterliegt Ihrer Entscheidung, ob Sie mir diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben kann ich allerdings Ihren Kontaktwunsch nicht erfüllen. Ich nutze die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Indem Sie das Kontaktformular ausfüllen und an mich senden, willigen Sie sich ausdrücklich in die oben dargelegte Datenverarbeitung ein. Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. sich daraus resultierende weiterer Rückfragen erforderlich ist. Anschließend werden sie gelöscht.

Nutzung der Videoplattform Zoom

Um mit meinen Kunden online zu kommunizieren, nutze ich „Zoom“. Dies ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Sofern Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können das Tool auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und eventuell notwendige weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben oder wenn sie diese nicht nutzen wollen, sind die Basisfunktionen auch über ihren Browser nutzbar. Mit dem Anbieter von „Zoom“ ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. 

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.